Das Rheinische Landestheater Neuss

„Rheinisch“ wird im Allgemeinen mit herzlicher Fröhlichkeit, offener Geselligkeit sowie unverkrampft
guter Laune und Stimmung verbunden. Das Rheinische Landestheater Neuss schreibt deswegen dieses
Attribut in seinem Namen bewusst groß und sieht darin mehr als seine lokale Verortung an einer der
verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt; wir wollen mit einem vielfältigen Programm und offenen
Türen ein gesellschaftliches Zentrum für die Region um die Großstadt Neuss werden.
Inhaltlich spricht das Rheinische mit seinem Spielplan eine Vielzahl von Interessensgruppen an: Das
breite Spektrum der Produktionen reicht von Werken aus dem Kanon der klassischen Dramen über
Schullektüren und zeitgenössische Jugendtexte bis zu Stückentwicklungen, Neubearbeitungen und
Uraufführungen. So fühlen sich beispielsweise langjährig treue Besucher:innen ebenso angesprochen
wie Menschen, die sich bislang noch nie in ein Theater getraut haben.

Dabei wird ein Gleichgewicht zwischen unterhaltsamen, bewegenden und anspruchsvolleren Abenden gewährleistet, damit sich jede:r
eingeladen fühlt. Es entsteht eine Marke, die für Qualität, Vielfalt und Diskurs steht.
Auch abseits des Spielplans wird das Rheinische zu einem offenen Ort für Austausch und Begegnungen,
der mit Sonderveranstaltungen, Extra-Formaten und einer Atmosphäre herzlichen Willkommens
möglichst ohne Unterbrechungen ein für alle zugängliches Zentrum einer dadurch wachsenden Region
darstellen kann. Das offene Foyer beispielsweise soll ebenso zu einer zentralen Adresse in der Stadt zum
Arbeiten, Lesen oder Ausruhen werden wie zum einem Veranstaltungsort für Vereinssitzungen oder
Literaturabende. So gewährleisten wir die noch stärkere Verankerung unseres Haues im Neusser
Gesellschafts- und Kulturbild – und wirken gleichzeitig aktiv daran mit, Stadt und Region aufzuwerten.